EINGEWÖHNUNG
Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
Der Übergang von der jeweiligen Familie in die Kindertagesbetreuung ist bedeutsam für das Kind und dessen Eltern.
Diese Eingewöhnungsphase bedeutet für jedes Kind eine große Herausforderung an seine Fähigkeiten. Es muss Beziehungen zu fremden Personen aufbauen, sich an eine neue Umgebung anpassen und erstmals von seiner elterlichen Bezugsperson über einen längeren Zeitraum getrennt sein.
Deshalb ist es für uns Pädagogen wichtig, einen Übergangsraum zu schaffen, der die beiden Bereiche, Familie und Kinderbetreuung, verbindet.
In der Eingewöhnungsphase ist es uns wichtig, die feste Bezugsperson des Kindes mit einzubeziehen. Dem Kind ist es so möglich langsam eine stabile Beziehung zur pädagogischen Fachkraft aufzubauen.
Die Eltern des Kindes werden aktiv mit eingebunden, sodass diese das Kind ca. 2-4 Wochen während der Eingewöhnungsphase eng begleiten. Die feste Bezugsperson als pädagogische Fachkraft ist in diesem Zeitraum fester Bestandteil, auch für Fragen oder Anliegen der Eltern präsent.

Eingewöhnung bei uns im Martin Luther Familienzentrum
"Behutsam ankommen, sicher geborgen, neugierig wachsen"
Die Eingewöhnung in die Kita ist ein bedeutender Schritt für die Kinder und ihre Familien.
Es ist der Anfang von etwas ganz Besonderem.Damit dieser Übergang von der Familie in die Kita gelingen kann, braucht es Zeit, Geduld und einfühlsame Begleitung.
Im Mittelpunkt der Eingewöhnung steht die Entwicklung einer stabilen Beziehung zwischen dem Kind und der Bezugserzieherin. Nur wenn das Kind Vertrauen gefasst hat, kann es die neue Umgebung neugierig und selbstbewusst erkunden.
Ein behutsamer und individuell angepasstes Vorgehen erleichtert diesen Prozess.
Das Tempo der Eingewöhnung richtet sich immer nach den Bedürfnissen des Kindes.
Ein enger Austausch zwischen Eltern und Fchkräften unterstützt dabei, die Eingewöhnung flexibel und kindgerecht zu gestalten.
Eine gelungene Eingewöhnung schafft die Basis für eine positive Entwicklung und sorgt dafür, dass das Kind sich sicher und geborgen fühlt und Vertrauen in seine neue Bezugsperson aufbauen kann.
Gleichzeitig gewinnen Eltern die Gewissheit, dass ihr Kind gut aufgehoben ist und sie loslassen können.
Eingewöhnung heißt: Vertrauen schenken und Schritt für Schritt loslassen !!
