Die Turnhalle

Bewegung mit Spaß und Sinn !

Die Turnhalle unserer Kita ist ein Ort voller Energie, Spiel und Entdeckung. Hier können die Kinder klettern, balancieren, springen und toben - und dabei ihre motorischen Fähigkeiten, Koordination und Körperwahrnehmung stärken.

Bewegungsangebote fördern nicht nur die Gesundheit, sondern auch Selbstvertrauen, Kreativität und Teamgeist. Durch Bewegung wird der gesamte Körper angeregt und gefördert.

Ob gezielte Bewegungsspiele oder freies Experimentieren - in unserer Turnhalle steht immer die Freude an der Bewegung und das Mitbestimmen im Mittelpunkt.

 

Bewegung ist die Grundlage für eine gesunde körperliche Entwicklung und Persönlichkeitsentwicklung. Sie ist unter vielem Anderen auch eine der wichtigsten Möglichkeiten, konkrete Erfahrungen zu sammeln und das Wissen zu erweitern. Die Kinder nehmen ihre Welt als bunte Bewegungswelt wahr. Im Alter bis sechs Jahren ist der Drang nach Bewegung sehr groß. Kinder wollen aktiv ihre Welt entdecken und scheuen sich vor keiner Herausforderung.

Auch die jüngeren Kinder unter zwei Jahre besitzen einen großen Bewegungsdrang. Sie erkunden in Dauerbewegung ihre Umwelt und Umgebung.

Zunächst mit Rollen über das Robben, dann zum Krabbeln und Laufen. Alles wird sprichwörtlich „auf den Kopf gestellt“. Es werden alle Bereiche (physisch, motorisch, psychisch, sozial und kognitiv) in der Entwicklung unterstützt und ausgeprägt. Kinder werden mit jedem einzelnen Schritt selbstbewusster, sicherer, stärker und schlauer. Lernen in früher Kindheit ist = Lernen über Wahrnehmung und Bewegung! Lernen funktioniert nur über Bewegung.

 

Zweimal in der Woche wird von einer geschulten pädagogischen Fachkraft Psychomotorik in Kleingruppen angeboten.

Die Psychomotorik ist ein bewegungsorientierter Ansatz bei dem es darum geht Kinder altersgerecht und möglichst individuell in ihrer Wahrnehmung, in ihren Bewegungsabläufen und in ihrer sozialen Kompetenz zu stärken. Dabei werden alle Sinne angesprochenen und aktiviert. Im Mittelpunkt stehen Körpererfahrungen und das Erleben des Kindes, dass es im wahrsten Sinne des Wortes „etwas bewegen kann“, indem es sich selbst bewegt. 

Grundlage ist die Erkenntnis, dass Bewegung und psychische Prozesse eng miteinander verknüpft sind. Wichtig ist, dass das Kind sich dabei als fähig und aktiv erlebt.

Psychomotorik-Einheiten werden in Kleingruppen durchgeführt, da der soziale und gruppendynamische Aspekt dabei eine wichtige Rolle spielt.

Die Kleingruppe besteht jeweils aus sechs bis acht Kindern. Bei uns in der Kita fängt die Gruppe ab einem Alter von ca. zwei Jahren bis zum Schuleintritt an und ist bunt gemischt. Die Integrationskinder sind in jeder Woche dabei und auch Kinder, die noch Unterstützung in der Motorik benötigen. Alle anderen Kinder wechseln bei der Teilnahme. Für die Kinder heißt die Psychomotorik einfach „Turnen“.

Icon Translate